"Ecco, quel fiero instante", KV 436 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Wolfgang Amadeus Mozart

"Ecco, quel fiero instante", KV 436

Notturno “Ecco quel fiero istante” für zwei Soprane, Bartion und drei Bassetthörner, KV 436

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 1308

Satzbezeichnungen

Andante

Erläuterungen

2001
MOZART
Sechs Nottumi

Die sechs Notturni für Sopran, Mezzosopran, Bariton und drei Klarinetten bzw. Bassetthörner (tiefe Klarinetten in F) schrieb Mozart Mitte der 1780er-Jahre in Wien. Da er nur eines von ihnen in. sein eigenhändiges Werkverzeichnis eintrug (KV 549, datiert mit dem 16. Juli 1788), kamen

schon früh Zweifel an ihrer Echtheit auf, die von Constanze Mozart genährt wurden. Sie behauptete nach dem Tode ihres Mannes, lediglich die Instrumentalstimmen seien von ihm, die Vokalstimmen aber von Gottfried von Jacquin komponiert worden.

Um das Rätsel zu lösen, müssen wir uns im Geiste in das Haus des Wiener Botanikprofessors Niklaus Joseph von Jacquin begeben, mit dessen Kindern Gottfried und Franziska Mozart eine herzliche Freundschaft verband. Die Abende bei Jacquins – hier gelehrte Runden des Vaters, dort Wiener Lifestyle der josephinischen Ära mit Musik, Kegeln und Billard sahen Mozart und sein Klarinettenfaktotum Stadler häufig als Gäste unter den Anwesenden. Stadler war mit seinem Bassetthorntrio zugegen, Mozart spielte Billard oder Bratsche, oder er sang (Mezzosopran!), Franziska traktierte das Clavier oder tat sich als Sopranistin hervor, Gottfried trug an der Flöte oder mit seinem Bariton zur Geselligkeit bei.

Auf diese Weise ergab sich ganz von selbst die Besetzung der sechs Notturni, die wohl als Abendgesänge für die Jacquins entstanden sind. Wie anderes auch (A-Dur-Flötenquartett) trug Mozart diese Gelegenheitswerke nicht in sein Verzeichnis ein,

außerdem gibt es mindestens eine andere Gemeinschaftskomposition mit Gottfried von Jacquin (Arie, KV Anh. 245). So ist es nicht schwer, die Entstehung der Notturni zu rekonstruieren: Wolfgang und sein Kompositionsschüler Gottfried verfassten sie gemeinsam – für die geselligen Abende oder vielleicht sogar während derselben!

Die Aufgabenteilung war dabei keineswegs so eindeutig, wie es Constanze suggerierte. Zu zwei Notturni, KV 438 und 436, sind Skizzen ihres Mannes erhalten, für ein weiteres, KV 437, lag früher die autographe Vokalpartitur vor, so dass mindestens vier auch in den Vokalstimmen von Mozart, nicht von Jacquin stammen. Die Texte sind innige Liebesgeständnisse, ausgesprochen in Versen des Wiener Hofpoeten Metastasio: ein Liebhaber nimmt Abschied (Ecco quel fiero istante), die Prinzessin Argene klagt über die Untreue der Männer (Più non si trovano aus Olimpiade), ein Prinz singt seiner Angebeteten glühende Bekenntnisse.

Als Intermezzi für die Bläser alleine hat Ulf Rodenhäuser ein Menuett und ein Adagio eingefügt, die Mozart ebenfalls für Stadlers Bassetthomtrio geschrieben hat.