"An der schönen blauen Donau", op. 314 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Johann Strauß (Sohn)

"An der schönen blauen Donau", op. 314

„An der schönen blauen Donau“ Walzer, op. 314

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 3268

Satzbezeichnungen

Erläuterungen

2003
JOHANN STRAUß (Sohn)
Donauwalzer

„Diese uns allen eingeprägte Melodie sagt deutlicher, eindringlicher und wärmer als alle Worte, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann.“ So resümierte der gestrenge Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick die Wirkung jenes Walzers, den Strauß Ende 1866 nach der österreichischen Niederlage bei Königgrätz als Medizin für die angeschlagene Volksseele der Österreicher verfasste und der schon bald zu ihrer „wortlosen Friedensmarseillaise“ wurde: der Donauwalzer. „Es braucht nur irgendwo das Anfangsmotiv graziös auf den drei Staffeln des D-Dur-Dreiklangs emporzusteigen, so ruft und klatscht schon alles vor Vergnügen,“ so Hanslick weiter. Ursprünglich freilich war dieser gebrochene Dreiklang eben nicht „wortlos“, wie Hanslick behauptete, sondern ein Chorwalzer, komponiert für den Wiener Männergesangverein im Auftrag seines Dirigenten Johann Herbeck. Noch heute singen die Wiener Sängerknaben und andere Chöre gelegentlich eine spätere Textierung des Donauwalzers durch Franz von Gernerth mit dem Anfang „Donau so blau“, der ursprüngliche Text, der zur Uraufführung im Februar 1867 erklang, stammte jedoch von Josef Weyl und begann mit folgenden kuriosen Versen:
Wiener seid froh – oho wieso-
No so blickt nur um – i bitt warum?
Ein Schimmer des Lichts – wir sehn noch nichts
Ei! Fasching ist da – ah so, na ja!

Es ging also auch in diesem berühmtesten aller Walzer um den Karneval und seine Tanzvergnügen, deren ungekrönter König Johann Strauß junior damals schon war. Übrigens hat er den Donauwalzer nach der Wiener Uraufführung im Sommer 1867 bei der Pariser Weltausstellung dirigiert und – mit englischem Text! – wenig später in London. Beide Aufführungen waren so erfolgreich, dass der Walzer sofort zum Schlager wurde – der erste Welthit der Musikgeschichte.