Variations chantantes sur un air ancien | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Reynaldo Hahn

Variations chantantes sur un air ancien

Variations chantantes sur un air ancien

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer:

Satzbezeichnung

Erläuterung

„Die Musik von Reynaldo entsteht auf ganz natürliche Weise aus seinem Temperament eines literarischen Musikers.“ („La façon d’envisager la musique de Reynaldo, je vois très bien comment elle sort tout naturellement de son tempérament de musicien littéraire.“) So schrieb kein Geringerer als Marcel Proust im Mai 1895 an eine Freundin. Die kurze Charakterisierung bezog sich auf Reynaldo Hahn, den Komponisten und Pianisten aus Venezuela, in den der junge Dichter damals frisch verliebt war. Für knapp zwei Jahre, vom Sommer 1894 bis Frühjahr 1896, waren Proust und Hahn ein Paar, dann kam es wegen Prousts notorischer Eifersucht zum Zerwürfnis. Für den Rest des kurzen Dichterlebens aber blieben sie enge Freunde. Der später so erfolgreiche Dirigent Hahn hat zwischen seinen vielen Konzertreisen immer wieder seinen alten, kranken Freund Proust besucht. Ihr Briefwechsel zählt zu den anrührendsten Zeugnissen für die Freundschaft zwischen einem großen Dichter und einem genialen Musiker.

Das Genie des Reynaldo Hahn ist heute außerhalb seiner zweiten Heimat Frankreich kaum bekannt. Allenfalls weiß man um seine bekanntesten Lieder, jene Mélodies mit der sinnlichen Aura des Belcanto, die bis heute immer wieder die größten Sänger in ihren Bann zogen. In den letzten Jahren haben so unterschiedliche Gesangsstars wie Anna Netrebko, Janina Baechle, Joyce di Donato und Philippe Jarrousky Lieder und Liederzyklen von Hahn eingespielt, aber auch Instrumentalisten wie Sol Gabetta, Mischa Maisky oder Albrecht Mayer sind dem Zauber seiner Melodien verfallen. Den Liebhabern historischer Gesangseinspielungen ist Hahns eigene, helle Tenorstimme unvergesslich, wie er sich, Arien singend, selbst am Klavier begleitete. Freilich war dies nur eine Seite des „musicien littéraire“ Reynaldo Hahn.

Seine subtilen Umsetzungen von Proustscher Lyrik, seine Klavierstücke und raren Kammermusikwerke bezauberten die Zeitgenossen. Daneben komponierte er auch Werke in den großen Genres vom Klavierkonzert bis hin zu Opern und Oratorien. Prométhée triomphant und La Reine de Sheba waren seine bedeutendsten Oratorien, Ciboulette und Mozart seine bekanntesten Bühnenwerke. Auch als Dirigent Mozartscher Opern wurde Hahn gefeiert, etwa 1906 in Salzburg, als er zum 150. Geburtstag des Komponisten die Festaufführungen des Don Giovanni dirigierte.

Der Musiker mit dem spanischen Vornamen, dem deutschen Nachnamen und dem makellosen Französisch hatte eine bewegte Familiengeschichte. Sein Vater entstammte einer alt eingesessenen Hamburger Kaufmannsfamilie. 1849, mit 29 Jahren, zog es Karl Hahn in die junge Republik Venezuela, weil er sich davon gute Geschäfte versprach. Bald schon hatte er sich als „Don Carlos Hahn“ in der Finanzwelt und im Kulturleben von Caracas fest etabliert. Er gehörte zu den Sponsoren des 1854 erbauten Opernhauses und ermöglichte seinen 12 Kindern eine paradiesische Kindheit auf dem Landgut El Paraiso. Seine Ehefrau Elena Maria Echenagucia stammte aus einer streng katholischen Familie in Venezuela, war dabei ebenso poetisch und musisch veranlagt wie ihr Mann. Besonders der jüngste Sohn, Reynaldo, sollte die musische Begabung der Eltern erben.

1879, als Reynaldo gerade erst fünf Jahre alt war, verließ sein Vater mit der Familie Venezuela, wo die Situation für den engen Vertrauten des gestürzten Staatspräsidenten Guzman Blanco unhaltbar geworden war. Man war wohlhabend genug, um sich im vornehmen 8. Arrondissement von Paris niederzulassen und dort ein standesgemäßes Leben zu führen. Der kleine Reynaldo wurde zum Pariser – zu einem typischen Franzosen der Belle-Epoque, der nach den Schuljahren und der musikalischen Ausbildung in den Salons der vornehmen Welt brillierte. Nach der Begegnung mit Proust sorgten die beiden jungen Künstler im Mai 1895 für großes Aufsehen, als der Dichter seine Portraits de Peintres vortrug, von Hahn am Klavier begleitet in eigens dazu geschriebenen Klavierstücken. Dieser kleine Zyklus beschreibt wohl am schönsten die raffinierte, hypersensible Atmosphäre jener Salons des Fin de siècle, in denen Hahn seinen musikalischen Weg begann – als „musicien littéraire“, als Musiker mit einem feinen Gespür für die Valeurs der Poesie.

Nach den träumerischen Jugendjahren, in denen er auch Italien bereiste, konsolidierte sich seine Karriere: Immer mehr große Werke wurden in den Theatern und Konzertsälen von Paris aufgeführt. Dann aber wurde Hahn von den Zeitläuften eingeholt: Im Ersten Weltkrieg diente er an der Front, 1920 wurde er Professor an der École normale de musique in Paris, 1924 Offizier der Ehrenlegion. Daneben arbeitete er als Musikkritiker für die führenden Pariser Zeitungen und immer wieder als Mozartdirigent. 1940 flüchtete er vor den Nazis in den Süden Frankreichs und kehrte erst 1945 nach Paris zurück. Für zwei kurze Jahre bis zu seinem Tod 1947 wurde er Direktor der Pariser Oper.

Variations chantantes sur un air ancien für Violoncello und Klavier komponierte Hahn 1905, im selben Jahr wie die Variations puériles über ein Thema von Carl Reinecke für Klavier zu vier Händen und die Bläsersuite Le Bal de Béatrice d’Este. Die beiden Variationenzyklen waren für die Salons von Paris bestimmt, in denen nach wie vor der Geist des Fin de siècle regierte. Gerade 1905 sorgte Hahn für erhebliches Aufsehen, als er seine Chöre zu Racines Tragödie Esther in diversen Salons dirigierte. Bei einem dieser Konzerte traf er übrigens einen jungen Pianisten aus Polen: Arthur Rubinstein. Seine Cellovariationen sind erklärtermaßen „singend“ geschrieben, im Ton und Stil seiner Lieder, über eine „Aria antica“, wie sie damals gerade erst wieder populär wurden.