Sonate für vier Hörner | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Paul Hindemith

Sonate für vier Hörner

Sonate für vier Hörner

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 972

Satzbezeichnungen

1. Fugato. Sehr langsam

2. Lebhaft

3. Variationen über “Ich schell mein Horn”

Erläuterungen

2003
PAUL HINDEMITH Sonate für vier Hörner

im umfangreichen CEuvre Paul Hindemiths stehen große Orchesterwerke und Opern gleichberechtigt neben Kammermusik und Chorwerken sowie Filmmusik. Doch die Kammermusik hebt sich aus Hindemiths komositorisches Schaffen als charakteristisch heraus. Sie begleitete ihn sein ganzes Leben, und viele Werke dieser Gattung schrieb er für den eigenen Gebrauch.

Die Sonate für vier Hörner ist -sozusagen – ein Gelegenheitswerk: Auf einer Reise überraschten Hindemith die Salzburger Hornbläser mit einem Ständchen. Von dieser Liebenswürdigkeit angetan, schrieb er ihnen ein eigenes Stück. Es entstand im Oktober 1952 und wurde im Juni 1953 von eben diesen Kammermusiken in Wien uraufgeführt. Hindemith schrieb über diese Sonate: “Ich hab mich wieder etwas ans Schreiben begeben und eine Sonate für vier Hörner fertig gemacht. Es ist ein ausgewachsenes und ernstes Stück geworden.”

Die Sonate hat drei Sätze, die locker aneinander gereiht sind, so dass sie, was auch in der Partitur vermerkt ist, “einzeln aufgeführt” werden können. Ein kurzes, langsamem Fugato macht den Beginn. Es wird gefolgt von einem lebhaften Satz, in dem Sonatenform und Fugato frei verbunden sind und häufige Taktwechsel den Satz metrisch abwechslungsreich gestalten. Der dritte Satz besteht aus freien Variationen über das alte Jagd- und Liebeslied “lch schell mein Horn in Jammers Ton” des Herzogs Ulrich von Württemberg. Nach vier Variationen mündet der Satz in eine lebhafte Coda mit breitem Schluss.